Impressionen aus dem Schulalltag 2021
Drum prüfe, wer sich ewig bindet!, 13. Dezember 2021
Drum prüfe, wer sich ewig bindet,
Ob sich das Herz zum Herzen findet.
Der Wahn ist kurz, die Reu‘ ist lang.
Dieses Zitat von Friedrich Schiller aus seinem Gedicht "Das Lied von der Glocke" war eine der Kernbotschaften von Dr. Josef Zellner in seinem Vortrag zum Thema Bewerben vor den beiden Abschlussklassen der Technikerschule in Landsberg am Lech am 13. Dezember 2021.
Und auch wenn man sich mit der Unterschrift unter einen neuen Arbeitsvertrag nicht ewig bindet, so sollte diese Entscheidung doch sehr gut überlegt und vorbereitet sein.
Dr. Josef Zellner blickt auf ein äußerst spannendes, sich immer wieder veränderndes eigenes Berufsleben. Nach seinem Berufsstart als Polizist und dem Nachholen des Abiturs verließ er die sichere Beamtenlaufbahn. Er studierte und arbeitete bei den Schneider Rundfunkwerken in Türkheim und stand am Anfang einer vielversprechenden Karriere. Aber sein Ehrgeiz führte ihn weg aus dem Allgäu zur Promotion nach Sachsen. Danach wechselte in den Bereich Finanzdienstleistungen. Schon früh wurde er dort in die Verantwortung genommen, wurde Personalchef, Vertriebschef und schließlich Vorstand einer deutschen Direktbank. Der Verkauf an einen französischen Bankenkonzern inspirierte Dr. Zellner noch einmal zu einem Neuanfang. Heute ist er erfolgreicher Unternehmer.
Auf Basis all dieser persönlichen Erfahrungen und seiner Kompetenz als Personalverantwortlicher über viele Jahre berichtete der gebürtige Niederbayer und nun ins Allgäu zurückgekehrte Betriebswirt über das Thema Bewerben und Vorstellungsgespräche kurzweilig und interessant.
Eine seiner wesentlichen Botschaften war, dass es wichtig ist für Berufs-(wieder-) Einsteiger, in der Auswahl des richtigen Berufs ambitioniert und selbstbewusst zu sein. Gerade zu Beginn seines Berufslebens lege man die Wurzeln für seine Karriere. Da gelte es, sich gut zu verkaufen, aber auch eben zu prüfen, ob das Unternehmen, auf dessen Stuhl man gerade beim Vorstellungsgespräch sitzt, der richtige Arbeitgeber für einen selbst sei.
Mit Beispielen aus seiner eigenen Karriere zeigte er, wie komplex der Bewerbungsprozesses sein kann. Er gab konkrete Tipps, was man für eine erfolgreiche Bewerbung tun kann und sollte – aber auch, was man dabei besser sein lässt. Nicht immer sei dieser Weg geradlinig und oft auch steinig – so der Referent.
Anhand von drei Fallbeispielen aus seiner eigenen Berufspraxis konnten die Studierenden für sich Ideen und Anregungen fürs richtige Bewerben und das erfolgreiche Vorstellungsgespräch ableiten. In der abschließenden Fragerunde platzierten die Studierenden ihre konkreten Anliegen an den Profi. Und Dr. Zellner beantwortete diese aus seiner persönlichen Erfahrung, aber auch aus der Sicht einer Führungskraft und eines Arbeitgebers auf durchaus amüsante, aber auch zum Nachdenken anregende Weise.
"Bleiben Sie ehrgeizig und authentisch in Ihren Ansprüchen an sich und Ihren zukünftigen Arbeitgeber", lautete das Fazit eines gelungenen Vortrages an unserer Schule.
Florian Bacherle informiert über den Arbeitgeberverband für die Land- und Forstwirtschaft in Bayern e. V., 08. Dezember 2021
Am 8. Dezember 2021 war Florian Bacherle, Geschäftsführer des Arbeitgeberverbandes für die Land- und Forstwirtschaft in Bayern e. V. (AGV), bei der Technikerklasse 1 zu Gast und informierte über die Aufgaben des AGV sowie über das Arbeits- und Sozialrecht. Anhand unterschiedlicher Beispiele zeigte er auf, dass gerade im Arbeitsrecht der Einzelfall betrachtet wird und oft eine fachanwaltliche Beratung sinnvoll ist. Die zahlreichen Fragen zu unterschiedlichen Fallbeispielen seitens der Studierenden verdeutlichten das Interesse an den vorgestellten Themen.
Was hat James Bond mit Cyberkriminellen gemeinsam?, 1. Dezember 2021
"Ich heiße Jacqueline, bin 12 Jahre alt, spiele gerne mit Barbies und mag Justin Bieber." So startete der Vortrag von Cem Karakaya, den er am 1. Dezember 2021 online für alle Studierenden der Technikerschule und den ATA am Agrarbildungszentrum in Landsberg gehalten hat. Cem Karakaya ist aber gar kein Nachwuchstalent für eine unserer Schulen – er ist Polizist, Autor, Geschäftsmann und ehemaliger türkischer Agent; wie James Bond, aber ohne schöne Frauen und ohne schnelle Autos - dafür voll Wissen und Erfahrungen in den Bereichen IT-Sicherheit und Cyberkriminalität.
Vom Agent 001 bis Agent 007 berichtete er kurzweilig und spannend über die Gefahren von Computern und Smartphones. Unser Leben wird zunehmend digital, damit steigt die Internetkriminalität. Das gilt insbesondere in Corona-Zeiten, in denen wir noch stärker auf die digitalen und besonders die sozialen Medien zurückgreifen. Die Täter nutzen Sicherheitslücken unserer Geräte zuhause, unterwegs und im Büro. Und Cyberkriminelle entdecken zudem ständig neue Schwachstellen.
Karakaya zeigte interessant und humorvoll, wie einfach es ist, sich besser zu schützen, Betrug und Manipulation rechtzeitig zu entdecken und Angriffen vorzubeugen. Viele seiner Beispiele machten aber auch betroffen und zwischendrin fühlte man sich bei seinem eigenen (Fehl-)Verhalten ertappt. "Nicht die Technik, sondern wir als Benutzer stellen die eigentliche Gefahr dar", betonte Karakaya.
Ein anderes Thema waren Fakenews und deren Verbreitung. Viel zu leichtgläubig werden hier Fakten und Meinungen bewusst oder auch unbewusst verdreht und über soziale Medien verbreitet. An realen Beispielen erklärte Cem Karakaya die Manipulation von Menschen durch Fakenews.
Jeder konnte aus dem Vortrag für sich konkrete Tipps mitnehmen und wird diese anwenden – von der Vergabe sicherer Passwörter bis zum Virenschutzprogramm fürs Smartphone. Denn IT-Sicherheit muss für uns alle ganz vorne in der Priorität stehen.
Zweitägige Lehrfahrt zur Schweine- und Geflügelhaltung, 8./9. November 2021
Am 8. und 9. November waren die Technikerklassen der T2 auf einer zweitägigen Lehrfahrt zur Schweine- und Geflügelhaltung in Unterfranken unterwegs.
Schwarzenau
Die zukünftigen Perspektiven für die Schweinehaltung wurden uns im Lehr- und Versuchsgut Schwarzenau aufgezeigt. Aufgrund der geänderten Tierschutznutztierhaltungsverordnung werden nach Ablauf der Übergangsfristen neue Haltungsvorschriften für die Schweinehaltung gelten, die für die Landwirte mit z.T. erheblichen Umbaumaßnahmen verbunden sein werden. So konnten wir sowohl die derzeit noch gängigen Haltungssysteme der Ferkelerzeugung sowie künftige Möglichkeiten für das Deckzentrum und den Abferkelstall anschauen. Hierzu gehören beispielsweise größere Abferkelbuchten mit unterschiedlicher Anordnung der Funktionsbereiche für Sau und Ferkel oder zusätzliche Lauf- und Liegeflächen im Deckbereich.
Kitzingen
In Kitzingen bekamen wir einen Einblick in die laufenden Forschungsprojekte bei Legehennen sowie die Haltung von Puten, Gänsen und Masthühnern. Am Beispiel von Legehennen wurde zudem eine praktische Beurteilung der Befiederung und des Gesundheitszustands anhand verschiedener Indikatoren durchgeführt.
Abgerundet wurde das Programm durch eine Stadtführung im malerischen Ort Sulzfeld am Main mit anschließender Weinprobe, um die Region auch von ihrer kulinarischen Seite kennenzulernen.
Zwischenfrüchte soweit das Auge reicht, 8. November 2021
Am 8. November 2021 besichtigten die Studierenden der Technikerklasse 1 die Demonstrationsanlage für Zwischenfrüchte des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck auf dem Betrieb Schmidt in Tandern (Landkreis Dachau). Josef Friedl vom AELF stellte die 15 Parzellen mit unterschiedlichen Zwischenfruchtmischungen vor und diskutierte mit den Studierenden Vorteile und Herausforderungen der einzelnen Arten und Mischungen.
Mit Hilfe des Regensimulators der LfL wurde abschließend eindrucksvoll der positive Effekt des Zwischenfruchtanbaus im Hinblick auf die Erosionsminderung demonstriert.
Besichtigung der ökologischen Zwischenfruchtversuche, 20. Oktober 2021
Am 20.10.2021 konnten beide Klassen der Technikerschule die Zwischenfruchtversuche am Standort in Landsberg besichtigen. Ziel der unter ökologischen Bedingungen durchgeführten Versuche ist es, die Vorfruchtwirkung der einzelnen Mischungen bewerten zu können. Bonitiert wurde von den Studierenden die unterschiedliche Herbstentwicklung, die Bodenbedeckung und die Unkrautunterdrückung. Besonders interessant wird sein, ob sich die positive Entwicklung der Bestände auch im nächsten Jahr in der Folgekultur Hafer widerspiegelt!
Besuch der Landwirtschaftsausstellung "Agraria" in Ravensburg, 13. Oktober 2021
Die Studierenden der TS 2 besuchten mit dem Lehrer Wilfried Schmid die regionale Landwirtschaftsmesse für Oberschwaben. Bei der Anfahrt gerieten die meisten in einen einstündigen Stau bei Memmingen. Danach wurde die kleine, feine Messe mit 200 Anbietern in Kleingruppen erkundet. Die Messe bietet Landtechnik vor allem für Rinder und das Grünland und ein umfangreiches Forsttechnikangebot.
Jede Studierende und jeder Studierender hatte noch für den Unterricht einen Spezialauftrag. Die Vorträge und Diskussionen dazu fanden in den darauffolgenden Tagen dazu im Klassenzimmer statt.
Die Teilnehmer waren froh, mal wieder eine Messe live erleben zu dürfen.
Den Boden verstehen – Praxiseinheit Boden der T1 am Versuchsfeld, 13. Oktober 2021
Am 13. Oktober 2021 beschäftigte sich die Technikerklasse 1 einen Vormittag lang mit dem Thema Boden. Unter der fachkundigen Anleitung von Max Stadler von der Abteilung Bildung und Beratung am AELF Ingolstadt-Pfaffenhofen a.d.Ilm führten die Studierenden Versuche mit den mitgebrachten Bodenproben vom eigenen Acker bzw. Grünland durch. Neben der Bestimmung von Bodenart, pH-Wert, freiem Kalk und der Beurteilung des Bodengefüges war vor allem die Erfassung des Regenwurmbesatzes von einem Quadratmeter Boden ein Highlight der Praxiseinheit.
Wandertag am Freitag, 8. Oktober 2021
Auf Anregung unserer SMV verlegten wir am Freitag, den 8.10.21 die Klassenzimmer in den Landsberger Wildpark. Damit sich die Schüler der ATA- und Technikerklassen mischen und so besser kennen lernen, wurden sie vorab in Kleingruppen eingeteilt. Im Wald gab es dann verschiedene Stationen, an denen Aktionen, Aufgaben und Fragen warteten. So konnte jeder nicht nur neues Wissen z.B. über Wasser, Wald, Wildschweine etc. erlangen, sondern gleichzeitig neue Kontakte knüpfen. Uns hat’s gefallen.
Kennenlerntag der neuen Technikerklasse, September 2021
Im September starteten 22 angehende Techniker ihre Schulzeit am Agrarbildungszentrum.
Ein erstes intensives Kennenlernen fand im Rahmen des Kennenlerntages in der ersten Schulwoche statt. Dabei mussten die Studierenden nicht nur ihr schnelles Namensgedächtnis, sondern auch viel Kreativität und Geschicklichkeit bei verschiedenen Spielen und Aufgaben unter Beweis stellen.
Semesteranfangsgottesdienst, 17. September 2021
Am 17. September 2021 trafen sich die Studierenden und Lehrer im Arkadeninnenhof des Jesuitenklosters zum Semesteranfangsgottesdienst. Unser "Haus-Diakon" Harald Walter von der Pfarrei Maria Himmelfahrt gestaltete den Gottesdienst mit dem Thema "Brücken bauen". Sehr wichtig im Leben – so Walter - sei es, Brücken zu bauen. Das könne aber nicht nur von einer Seite her passieren. Brücken würden aufeinander zu gebaut und irgendwann treffe man sich. Darum geht es auch in unserer Bildungseinrichtung. Als Erinnerung erhielten alle ein Bild mit einer Brücke mit einem 50-Euro-Schein drauf. Auf dem sind nämlich auch Brücken dargestellt.
Begrüßung durch Bürgermeister und Stadtführung, 17. September 2021
Der 3. Bürgermeister Felix Bredschneijder begrüßte die Studierenden im Namen der Stadt Landsberg am Lech und beglückwünschte sie zur Wahl der Ausbildungsrichtung und des Ausbildungsortes.
In mehreren Gruppen erhielten alle Studierenden die Möglichkeit, die Altstadt mit Stadtführern zu erkunden.
Schulabschluss der Technikerschule Landsberg, 28. Juli 2021
"Leben ist wie Fahrrad fahren – um die Balance zu halten, muss man in Bewegung bleiben", sagte Absolvent Lorenz Dilger treffend im Hinblick auf die weitere Zukunft. In guter Stimmung fand die Schulschlussfeier statt. Schulleiterin Christa Hörrmann begrüßte neben den 23 Absolventen der Technikerschule, Angehörige der Studierenden, Mitarbeiter der Technikerschule und Ehrengäste.
Grußworte sprachen der Bezirkstagspräsident Josef Mederer, der 2. Bürgermeister von Landsberg Moritz Hartmann, die stellvertretende Landrätin Margit Horner-Spindler und der Geschäftsführer vom Absolventenverband Michael Fendt.
Anschließend erhielten die Absolventen vom Bezirkstagspräsidenten und der Schulleiterin ihr Zeugnis. Es gab drei erste Plätze mit einem Schnitt von 1,27: Magnus Graf, Hubert Liebl und Christina Schenkel. Auch die anderen Ergebnisse konnten sich sehen lassen. Es war eine überdurchschnittlich gute Klasse.
Die Studierenden gaben einen Rückblick über die vergangenen zwei Schuljahre. Die Lehrkräfte erhielten als Dankeschön markante Worte, was den Unterricht bei der jeweiligen Person ausmachte und einen Geschenkkorb mit Produkten von direktvermarktenden Landwirten. Der Studierende Lukas Stockhammer vom 1. Jahr umrahmte die Feier mit dem Akkordeon musikalisch. Diakon Harald Walter gab der Versammlung den Segen.
Vortrag der VKB zu Versicherungen in der Technikerschule, 24. Juni 2021
In Ergänzung des betriebswirtschaftlichen Unterrichts in den Klassen 1 a und 1b der Technikerschule konnten wir am 24. Juni 2021 Frau M. Steigenberger (Direktionsbevollmächtigte Landwirtschaft) und Herrn R. Lichtmannegger (Leiter des Bereiches Landwirtschaft) von der Versicherungskammer Bayern als Referenten zum Thema Versicherungen in der Landwirtschaft begrüßen. Schließlich wurde die heutige Versicherungskammer Bayern im Jahr 1811 durch den bayerischen König Maximilian I. Joseph auch vor allem zur Absicherung der Landwirtschaft gegründet und hat somit über 200 Jahre Erfahrung in diesem Bereich.
Und nach Starkregen und Hagel in den letzten Tagen vor der Veranstaltung war es genau der richtige Zeitpunkt, sich mit den versicherungstechnischen Risiken in der Landwirtschaft, den möglichen Schadenpotenzialen und dem richtigen Schutz davor auseinanderzusetzen.
Extremwetterlagen sind längst kein Phänomen aus den Medien oder aus fernen Regionen mehr, sondern haben in Bayern die Lebenswelt der Menschen erreicht. Die entstehenden Schäden nehmen immer häufiger existenzbedrohliche Ausmaße an. Herr Lichtmannegger konnte dies sehr eindrucksvoll an aktuellen Schadenszahlen und -höhen unterlegen.
Seine Kollegin, Frau Steigenberger, ging dann ausführlich darauf ein, mit welchen Schritte jeder auf Basis einer individuelle Risikoanalyse zu einer gezielten Absicherung kommt. Die zentrale Frage dabei ist, was braucht jeder wirklich an Versicherungsschutz. Es gilt dabei, den möglichen Risiken richtig und aktiv zu begegnen – im eigenen Betrieb und privat. Hier Bewusstsein zu schaffen und trotz des eher umspannenden Themas sich Klarheit über die persönliche Situation zu verschaffen, war der eindringliche Appell der Versicherungsprofis an die Studierenden.
Exkursion zum Öko-Mastschweinebetrieb Thoma, 22. Juni 2021
Im Rahmen des Projekts Ökologische Tierhaltung besuchte die Technikerklasse T2 am 22.06.21 den ökologisch wirtschaftenden Mastschweinebetrieb der Familie Thoma in Landsberg. Der Betrieb hält 880 Mastschweine in einem gut durchlüfteten Außenklimastall und vermarktet die Tiere über die regionale Supermarktkette Feneberg. Das gute Stallklima, die komfortable Aufstallung auf Stroh und der Bezug der Ferkel von nur einem Zuchtsauenhalter gewährleisten dem Betrieb eine sehr gute Tiergesundheit und Leistung. Sehr eindrücklich wurde gezeigt, dass auch die Mastschweinehaltung unter ökologischen Bedingungen bei einem guten Vermarktungsweg ein sehr interessanter Betriebszweig sein kann.
Besuch Betrieb Stauderer in Großaitingen, 16. Juni 2021
Am 16.06.2021 besuchte die T1 der Technikerschule den Betrieb Stauderer in Großaitingen. Auf den Flächen des Betriebes wird für die KWS Saatgut produziert, anschließend gereinigt und für den Versand vorbereitet. Am Ende konnten sich die Studierenden bei einem Feldrundgang selbst ein Bild dieses speziellen Betriebszweigs und von den Demoversuchen am Betrieb machen.
Grünlandtag am Auerberg und am Spitalhof, 15. Juni 2021
Am 15.06.2021 besichtigte die Abschlussklasse der Technikerschule die Auswinterungsversuche für Weidelgras am Auerberg. Unter der Anleitung von Dr. Hartmann von der LfL führten die Studierenden eine Bestandsbeurteilung durch. Am Nachmittag standen die Besichtigung der Düngeversuche am Spitalhof in Kempten auf dem Programm.
Projekt Ökologische Milchviehhaltung – Exkursion zum Biobetrieb Widmann in Kaufering, 10. Juni 2021
Im Rahmen des Projekts Ökologische Milchviehhaltung veranstaltete die Technikerklasse T2 am 10.06.2021 eine Exkursion zum Biobetrieb Widmann in Kaufering. Der Milchviehbetrieb hält Kühe der Rasse Schwarzbunt und vermarktet einen Teil der Milch als Frischmilch und Käse im eigenen Hofladen. Außerdem finden sich im Hofladen u.a. die Eier aus zwei Mobilställen des Betriebes, sowie Kartoffeln und Fleischprodukte. Für die Melkarbeit bekommt der Betrieb Unterstützung durch Fremdarbeitskräfte. Sehr eindrücklich wurde gezeigt, worauf es für ein hohes Leistungsniveau in der Öko-Milchviehhaltung und eine erfolgreiche Betriebsführung ankommt. Seit kurzem hat der Betrieb mit der muttergebundenen Kälberaufzucht begonnen und hält die Kälber in den ersten Lebenswochen in einer Mutter-Kind-Gruppe.
Vertiefter Stallbau-Unterricht mit Bauberater Konrad Knoll, 9. und 11. Juni 2021
Am 9. und 11. Juni fand in den Technikerklassen der T1 die zusätzliche Vertiefung zum Stallbau-Unterricht mit Bauberater Konrad Knoll vom Fachzentrum Rinderhaltung aus Kaufbeuren statt. Hierbei wurden unter anderem die besonderen Anforderungen der TA Luft an die Standortwahl besprochen und anhand von Betriebsbeispielen aus der Klasse erläutert. Außerdem ging es um bauliche Maßnahmen zur Reduzierung von Hitzestress, zur Vermeidung von Ammoniakemissionen und um konkrete Planungsbeispiele aus dem Stallbau.
Verantwortung im Arbeitsschutz - was bedeutet das für den Unternehmer? 9. Juni 2021, TS 1
Stefan Wagner, SVLFG, referierte vor unseren beiden ersten Technikerklassen über die Verantwortung des Unternehmers im Arbeitsschutz und die grundlegenden Pflichten einer Führungskraft. Im Anschluss diskutierte er viele aktuelle Fragen mit den Studierenden - eine gute Vorbereitung und Hilfe für die Fallstudie-Prüfung.
Vertiefungsunterricht Mutterkuhhaltung, 7. und 8. Juni 2021
Am 7. und 8. Juni besuchte der Mutterkuhberater Christian Habel vom Fachzentrum Mutterkuhhaltung und Fleischrinderzucht den Unterricht der Technikerklasse T1. Neben den produktionstechnischen Themen zur Fütterung und Haltung wurden dabei auch die Fragen der Zucht und Rassewahl sowie der Wirtschaftlichkeit und der Chancen in der Direktvermarktung diskutiert. So kann die Mutterkuhhaltung mit ihren vielfältigen Ausprägungen für viele betriebliche Voraussetzungen eine interessante Alternative sein.
Rosenheimer Bildungsoffensive – die Technikerschule Landsberg stellt sich vor, 17. Mai 2021
Die Rosenheimer Bildungsoffensive ist eine sehr gelungene Online-Veranstaltung des AELF Rosenheim in Zusammenarbeit mit dem vlf, die die Breite der landwirtschaftlichen Aus- und Fortbildungen aufzeigte. Wolfgang Hampel, Behördenleiter AELF Rosenheim und ehemaliger Leiter der Technikerschule Landsberg, moderierte den Abend. Bildungsberater Konrad Huber, ebenfalls ehemaliger Landsberger Absolvent, informiert über die Entwicklung der Ausbildungszahlen im Landkreis. Anschließend stellten sich Landwirtschaftsschule, Meisterausbildung, Ökoschule, Höhere Landbauschule und zum Abschluss die Technikerschulen mit ihren Anforderungen, Besonderheiten und Vorzügen vor. Bernhard Thuy, Lehrkraft Pflanzliche Erzeugung, berichtete von der Breite der Ausbildung in Landsberg und der großen Bedeutung des Praxisbezugs in seinem Unterricht.
Florian Bacherle informiert über Arbeits-, Tarif- und Sozialrecht, 12. Mai 2021
Florian Bacherle, Geschäftsführer AGV, informierte unsere TS 1a und 1b über den Arbeitgeberverband für die Land- und Forstwirtschaft in Bayern e.V. (AGV) und über Arbeits-, Tarif- und Sozialrecht. Online war er zu beiden Klassen zugeschalten und gab viele Tipps und Informationen und beantwortete Fragen der Studierenden. Er zeigt auf, dass gerade im Arbeitsrecht immer der Einzelfall betrachtet wird und oft eine fachanwaltliche Beratung sinnvoll ist. Eine gute Hilfe und Vorbereitung für die Fallstudie in BAM.
Rinderzucht-Unterricht in der Technikerklasse T2, 27. April 2021
Am 27. April besuchte Dr. Franz Birkenmaier vom Fachzentrum Rinderzucht am AELF Kempten den Unterricht in der Technikerklasse T2. Dabei wurden spezielle Themen der Rinderzucht vertieft und neben den Aufgaben des Zuchtverbandes ging es unter anderem um den Ablauf und die aktuellen Ergebnisse Zuchtwertschätzung und Anpaarungsempfehlungen.
Große Nachfrage nach unseren Technikern, 16. April 2021
Dieses Jahr fand der Arbeitgebertag online mit 14 Arbeitgebern und 62 Technikern statt. Nach der Begrüßung durch Schulleiter Wolfgang Stützle informierten die Arbeitgeber im Gesamtforum über ihre Unternehmen, Aufgaben, Einsatzgebiete, Aufstiegschancen, Jobangebote und Erwartungen an zukünftige Techniker.
Anschließend wurden in Kleingruppen noch individuelle Fragen geklärt, Praktikumsstellen ausgemacht und aktuelle Stellenausschreibungen präsentiert. Mit dabei waren Vertreter von StMELF, BBV, LKV, LKP, Erzeugerring Bioland, KBM, LBD, Landw. Buchstelle Riedlberger, BayWa AG, Dehner Agrar GmbH Co. KG, Bayerische Futtersaaten GmbH, Rudolf Hörmann GmbH & Co. KG, Lely Center Bayern und Siliconform GmbH & Co. KG.
Hofübergabeseminar, 25. März 2021
Die Übergabe des Betriebes an die nächste Generation ist ein emotionaler Prozess. Mit dem Betrieb übergibt man ein Lebenswerk und eine Existenzgrundlage. Viele Interessen und Erwartungen sind unter einen Hut zu bringen. Alle Beteiligte sollen gerecht behandelt werden. Daneben müssen die rechtlichen Vorgaben berücksichtigt werden. Mit den Studierenden der Technikerschule im 2. Jahr und den Eltern wurden die sozialrechtlichen, zivilrechtlichen und steuerrechtlichen Aspekte diskutiert.
Der Vortrag "Partnerschaft in Familie und Betrieb" ging auf die Generationenfolge ein. Eine Hofübergabe braucht Zeit. Deshalb müssen die Überlegungen rechtzeitig angegangen werden. "Ihre Kinder können Entscheidungen abwägen und haben unbandig Power. Sie sind reif für die Betriebsleitung", appellierte Schuleiter Wolfgang Stützle an die Eltern. Die Referenten des Bayerischen Bauernverbands ernteten großen Applaus für die exzellenten Vorträge: Thomas Kölbl, Isidor Schelle, Sebastian Gruber und Daniela Reuter.
Mehrfachantrag online, 17. März 2021
Was ist alles bei der Mehrfachantragstellung online 2021 zu beachten? Wie funktionieren die Aufnahme, Abgabe und Veränderung des Feldstücks? Wie mache ich eine Schlagaufteilung oder erfasse einen Blühstreifen oder einen Gewässerrandstreifen in der Feldstückskarte? Wie kann ich Zahlungsansprüche dauerhaft oder durch Verpachtung übertragen? Robert Urbanek, Sachgebietsleiter in der Förderabteilung des AELF Fürstenfeldbruck, führte Schritt für Schritt vor, wie der Mehrfachantrag ordnungsgemäß ausgefüllt wird. Jeder Studierende der TS2 ist nunmehr in der Lage, für den eigenen Betrieb oder als Dienstleister für Landwirte den Mehrfachantrag schnell und korrekt über iBALIS zu stellen.
Arbeitsunterweisungsseminar TS 1a und 1b in der Landmaschinenschule, 15./16. bzw. 17./18. März 2021
Corona-bedingt mehrfach verschoben haben unsere TS 1a und 1b das Arbeitsunterweisungsseminar nun erfolgreich absolviert und am 25. und 26.03.2021 auch die Arbeitsunterweisungsprüfung abgelegt. Beim Seminar gab es einen bunten Strauß an Themen, ebenso bei den Prüfungen, z. B. Düngerstreuer, Grünlandnachsaat, Ladewagen, Mähwerk, Mausefalle, Beleuchtungskabel, Pflanzenschutzspritze, Kraftfutterautomat, Melkanlage und Drillmaschine. Die praktischen Tipps und die direkte, aber sehr konstruktive Kritik der Lehrkräfte der Landmaschinenschule mit vielen Verbesserungsvorschlägen und ebenso das gegenseitige Feedback unter den Studierenden sicherten eine gute Prüfungsvorbereitung.
Mobilität, Versorgung und Sicherheit im "Alter":
All dies haben unsere Techniker TS2 bei ihrem Geschenk berücksichtigt. Zum runden Geburtstag von Mitschüler Johannes Risse überreichten sie einen selbst umgebauten Rollator. Ausgestattet mit Rundumlicht, Scheinwerfern und diversen Getränkevorräten.
Einem ausgedehnten Spaziergang dürfte nun nichts mehr im Wege stehen.
Best of Landjugendforum! TS 1a und 1b online dabei, 04. März 2021
Mehr als 120 Junglandwirtinnen und Junglandwirte diskutierten online über Themen aus ihrer Lebens- und Arbeitswelt. Unsere Klassen TS 1a und 1b waren wieder dabei. Schön ist, dass auch in diesen Zeiten ein Austausch über Klassen und Fachschulen, Grundkurse und Landjugendverbände hinaus möglich ist. Das Landjugendforum der Arbeitsgemeinschaft der Landjugend im Bayerischen Bauernverband (Arge Landjugend) bot die beliebtesten Themen und Workshops der letzten Jahre an. Zum Beispiel Auslandspraktikum, Ernährungstrends der Zukunft, Interessensvertretung in der Landwirtschaft, Stressabbau und Entspannungstechniken, Zusammenleben der Generation auf dem Hof und Themen zur Öffentlichkeitsarbeit in der Landwirtschaft.
Wir freuen uns auf das nächste Mal, hoffentlich wieder in Präsenz.
Infoveranstaltungen zu den roten und gelben Gebieten, 19. Februar 2021
Zoombild vorhanden
Die Karte der LfL Bayern zeigt einen Ausschnitt der offiziellen AV DüV Gebietskulisse
Am 19.02.2021 hatten die Studierenden der Technikerschule die Möglichkeit, an der digitalen Infoveranstaltung zu den roten und gelben Gebieten des Landwirtschaftsamt Wertingen teilzunehmen. Zusätzlich zur Einteilung der Gebiete lag das besondere Interesse der Referenten auf den Auswirkungen auf die praktische Düngung, die die neuen Regelungen mit sich bringen.
Technische Probleme traten trotz der digitalen Form der Infoveranstaltung nicht auf. Trotzdem freuen wir uns auf den persönlichen Austausch bei den nächsten Veranstaltungen in Präsenz!
Teilnahme an der Online-Schweinefachtagung, 17. Februar 2021
Am 17. Februar 2021 nahm die Technikerklasse T2 an der Schweinefachtagung des staatlichen Versuchsgut Schwarzenau teil. Da die Tagung aufgrund der Corona-Pandemie dieses Jahr online stattfand, konnten sich unsere Schüler bequem von zu Hause aus dazu schalten.
Unter dem Motto "Landwirtschaft von morgen – was bringt sie mit sich" präsentierten die Referenten einige der derzeit aktuellen Themen aus der Schweinehaltung. Über mögliche Stallkonzepte der Zukunft berichtete Bernhard Feller von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Er erläuterte wie Schweineställe nach der Änderung der Tierschutznutztierhaltungsverordnung gestaltet sein können, um den künftigen Anforderungen stand zu halten. Auch das Thema des Schwanzkupierens und der langfristige Erhalt der Ringelschwänze beschäftigt derzeit viele Schweinehalter. In einem Praktikerbericht erläuterte Jan-Hendrik Hols aus Niedersachsen seine Erfahrungen zum möglichen Verzicht auf das Schwanzkupieren in der Ferkelaufzucht und -mast. Als Modell- und Demonstrationsbetrieb u.a. für den Verzicht auf das Schwanzkupieren ist sein Betrieb Teil des Tierschutz-Projekts der BLE. Am Nachmittag beschäftigte sich die Tagung mit den Auswirkungen der neuen Düngegesetzgebung sowie der Stoffstrombilanz auf die Schweinehalter. Hierüber berichteten Dr. Stephan Schneider und Eva-Maria Brunlehner von der LfL sowie der Schweinemäster Ehler Hugo auf Oberfranken.
Virtuelle Landtechnik – Landmaschinenseminar der TS 1a und 1b, 10. bis 16. Februar 2021
Nachdem die Landmaschinenschule gut mit Rechnern, Audio- und Video-Ausrüstung ausgestattet ist, lag es nahe, in Zeiten des Distanzunterrichts Online-Landmaschinen-Seminare anzubieten. Vom 10.-12. Februar vermittelten die Fachlehrkräfte theoretischen Hintergrundinformationen zu aktuellen technischen Entwicklungen, zuerst über eine Power-Point-Präsentation und dann tagesaktuell die Vorstellung der Maschinen mit Life-Bild per Video-Kamera und Kommentar. Die Studierenden arbeiteten dann einen Online-Vortrag aus, in dem sie die Technik zweier Maschinen verglichen, und stellten ihn am 15. und 16. Februar im Forum vor. Der Umgang mit den Maschinen lässt sich aber nicht am Rechner lernen. Die Studierenden haben mit dem Online-Seminar einen tollen Einblick bekommen, nehmen aber gerne das Angebot von Dr. Unteutsch wahr, dies nach Corona in der Landmaschinenschule in der Praxis zu vertiefen.
Angehende Techniker beraten Landwirtsfamilie
Die Technikerschule Landsberg befähigt ihre Studierenden, einen landwirtschaftlichen Betrieb zu führen sowie im Dienstleistungsbereich zu arbeiten. Ein Beispiel: Die Schule sucht eine Betriebsleiterfamilie mit Fragen zur zukünftigen Entwicklung. Die Studierenden werten zunächst die Buchführung und zeitraumechte Kenndaten aus. Wo sind die Stärken, wo Verbesserungsmöglichkeiten? Dann ein erster Betriebsbesuch. Gemeinsam werden Entwicklungspotentiale ausgelotet, in Kleingruppen berechnet und geplant. Im Fall von Familie Ringler ging es um Mutterkuhhaltung mit Edelfleischrasse, Fischzucht, Nahwärmeversorgung mit Hackschnitzel und Umstellung auf ökologischen Landbau. Gerhard Ringlers Fazit: "Tolle Arbeiten der Studierenden! Großes Lob."