Die Ausbildung an der Technikerschule für Agrarwirtschaft dauert zwei Jahre. Sie bereitet gleichermaßen auf Dienstleistungsberufe wie auch die landwirtschaftliche Praxis vor.
Eine einwöchige Lehrfahrt in jedem Schuljahr und Exkursionen in den verschiedenen Unterrichtsfächern sind fester Bestandteil. Jeder Schüler absolviert außerdem drei Wochen Praktikum in einem Dienstleistungsunternehmen, im Handel oder bei einer Behörde. Die künftigen landwirtschaftlichen Unternehmer erhalten Einblick in Organisation und Arbeitsabläufe außerhalb eines landwirtschaftlichen Unternehmens. Das Praktikum hilft, eine Arbeitsstelle im Agrarsektor zu finden. Immer wieder erhalten Schüler auch ein Stellenangebot von der jeweiligen Praktikumsstelle.
Fächer | Wochenstunden erstes Jahr | Wochenstunden zweites Jahr |
---|---|---|
Allgemeinbildung | ||
Deutsch | 2 | 2 |
Mathematik | 2 | 2 |
Englisch | 2 | 3 |
Technik der landwirtschaftlichen Produktion | ||
Landwirtschaftlicher Pflanzenbau einschließlich Bauwesen und Landtechnik | 5 | 4 |
Landwirtschaftliche Tierhaltung einschließlich Bauwesen und Landtechnik | 6 | 3 |
Dienstleistung und Unternehmensführung | ||
Informationstechnik und Büroorganisation | 3 | 2 |
Recht und Soziales | 3 | 2 |
Berufsausbildung und Mitarbeiterführung | 4 | - |
Rechnungswesen und Steuerkunde | 3 | 3 |
Gesprächsführung und Marketing | 2 | 2 |
Betriebswirtschaft und Arbeitsorganisation | 5 | 4 |
Projektarbeit und spezielle Themen, Betriebspraktikum | 8 | |
Pflichtstunden je Unterrichtswoche | 37 | 35 |
Wahlfächer | ||
Englisch-Förderunterricht bzw. Vertiefung | 1 | 1 |
Mathematik-Vertiefung | - | 1 |
Bienenzucht und -Haltung (im Block) |