Impressionen aus dem Schulalltag 2017

Das System Milch, Diskussion zum Film, 22. Dezember 2017

Der Film des Grimme Preisträgers Andreas Pichler hat bereits viele Zuschauer gefunden. Vier Milchbauern äußern sich zu ihrer Situation. Am Ende bleibt ein Gefühl, dass vieles falsch läuft. Pichlers Film äußert ein klares Votum für die kleinbäuerliche Landwirtschaft.
Zusammen mit den Studierenden der Technikerschule wurde der Film angeschaut und hinterfragt. Was ist die Absicht des Filmes, mit welchen filmischen Mitteln wird der Zuschauer beeinflusst, wie ist die Situation der Milchwirtschaft, was sind Lösungsansätze? Diese Fragen wurden im Anschluss an den Film rege diskutiert.

Weihnachtsfeier, 21. Dezember 2017

Kurz vor den Weihnachtsferien organisierte die SMV eine weihnachtliche Feier mit besinnlichen und lustigen Texten, musikalischer Umrahmung und auch der Nikolaus durfte nicht fehlen.
Bei Glühwein, Punsch und einem exzellenten Weihnachtsbuffet ließen die Schüler den Tag ausklingen.

Informationstag der Technikerschule, 2. Dezember 2017

Die ehemaligen Techniker Michael Holzmann (Abschlussjahrgang 2016, im elterlichen Betrieb), Christoph Kopp (Abschlussjahrgang 2012, Fachagrarwirt Rechnungswesen, Sachbearbeiter beim LBD) und Michael Mathes (Abschlussjahrgang 2011, Studium Agrarwirtschaft und nun Regionalleiter Bayern Süd bei Nufarm) berichteten kurzweilig und mit witzigen Anekdoten den potentiellen zukünftigen Studierenden über ihren Werdegang nach der Technikerschule, wie sie die Technikerschule, Internat und Gemeinschaft erlebt haben und wovon sie heute im Berufsleben profitieren. Neben der qualitativ hochwertigen Fortbildung wurden immer wieder das gute Netzwerk und tolle, neue Freundschaften hervorgehoben. Schuleiter Wolfgang Stützle und die Lehrkräfte stellten Fächer, Inhalte, Ziele und den Ablauf der zwei Schuljahre vor. Nach einem Rundgang durch das frisch eingeweihte Internat, IT-Räume und Klassenzimmer wurde im Speisesaal bei Kaffee und Kuchen noch lange diskutiert.

Molkerei, Ökologischer Landbau und Pensionspferde, 29. November 2017

Ein vielseitiges Programm absolvierten die Studierenden der TS 2 bei einer Exkursion im Fach Tierische Erzeugung. Zunächst ging´s zur Molkerei Müller nach Aretsried, wo wir von der Produktion über die Fruchtküche bis zum Becherwerk alles besichtigen durften. Eine kurze Präsentation zur Firmengeschichte und Diskussion mit dem Milcheinkäufer, Hern Mayr, rundeten den Besuch ab. Nachmittags stellte uns Johann Ellenrieder aus Ustersbach seinen ökologisch wirtschaftenden Betrieb mit Milchviehhaltung und Marktfruchtbau vor. Alternativen zur Milchviehhaltung zeigte der Betrieb Fendt in Wollishausen mit der Haltung von Pensionspferden und der Ausführung von Landschaftspflegemaßnahmen auf.

Meisterpreisübergabe in Ingolstadt, 27. November 2017

Unsere Preisträger bei der MeisterpreisübergabeZoombild vorhanden

Unsere Preisträger bei der Meisterpreisübergabe

Mit dem Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung hat Landwirtschaftsminister Helmut Brunner in Ingolstadt 143 von insgesamt rund 750 Absolventen einer beruflichen Fortbildung in den Agrarberufen ausgezeichnet. Fünf von unseren Technikerabsolventen 2017 gehörten dazu. "Sie sind die Meister der Meister und gehören zu den Besten Ihres Fachs", sagte der Minister in seiner Laudatio. Auf diese außergewöhnliche Leistung dürfen die Geehrten zu Recht stolz sein. Herzlichen Glückwunsch an unsere Preisträger!

Zwischenfruchtdemonstration in Egling an der Paar, 10. November 2017

Am 10.11.2017 konnte die T1 der Technikerschule den Zwischenfruchtversuch des Fachzentrums für Agrarökologie in Egling an der Paar besichtigen. Dank des engagierten Einsatzes der Berater Josef Friedl, Max Stadler und Julia Hartmann vom Landwirtschaftsamt Pfaffenhofen konnten die Studierenden ein Überblick über die wichtigsten Zwischenfruchtmischungen und deren Einzelkomponenten gewinnen. Besonderes Augenmerk lag auch dieses Jahr auf der Durchwurzelung und der Wirkung der Pflanzen auf das Bodenleben. Wie stark die Bodenfruchtbarkeit unter unsachgemäßer Bewirtschaftung leidet, wurde anhand des unterschiedlichen Aufwuchses in und um die Fahrspuren im Feld deutlich.

Gute Stimmung am Landsberger Oktoberfest, 26. Oktober 2017

Viele Ehemalige, Mitschüler, Lehrer und Mitarbeiter des ABZ kamen gerne auf die Einladung der T2 zum bestens organisierten Oktoberfest. Die Blaskapelle Odelzhausen sorgte wieder für gute Stimmung, die Studierenden der T2 für die Bewirtung. Wieder war das Fest der Abschluss eines gelungenen Tages abseits vom Schulalltag, der mit dem gemeinsamen Sporttag aller Schüler und Lehrer mit Gaudi -Wettkämpfen begann.

VELAS-Jahreshauptversammlung, 26. Oktober 2017

Am Sporttag und Abend des Oktoberfestes findet traditionell die Jahreshauptversammlung des Studierendenvereines statt. Zweite Vorsitzende Michaela Schanderl leitete die Veranstaltung im Hörsaal 2 der Landmaschinenschule. Zweite Schulleiterin Christa Hörrmann sprach ein Grußwort. Insgesamt ist die Mitgliederentwicklung positiv. Der Verein förderte vor allem Lehrfahrten der Klassen sowie ein Bewerbungsseminar der ATA. Jedes Jahr ist der Vorstand neu zu wählen, wobei die TS 1 derzeit die Vorsitzenden stellen und die TS 2 die Kassierer.

Sporttag, 26. Oktober 2017

Gemischte Teams aus ATA´s und Technikern traten gegeneinander an, um sich bei sportlich-lustigen Disziplinen zu messen. Besondere Anstrengung wurde aufgeboten, wenn es darum ging, gegen die Lehrermannschaft anzutreten.

Bildungsberaterin Goldstein diskutiert mit Technikern, 23. Oktober 2017

Elisabeth Goldstein, Bildungsberaterin am AELF Fürstenfeldbruck, informierte unsere Techniker über die vielfältigen Aufgaben der Bildungsberater. Lebhafte Diskussionen kamen über die Einhaltung des Jugendarbeitsschutzgesetzes in der Landwirtschaft und über die Führung des Berichtsheftes zustande. Wichtig ist ihr, dass bei Problemen rechtzeitig der Kontakt zum Bildungsberater gesucht wird.

Brandschutzübung am ABZ, 18. Oktober 2017

Nach Brandalarm und Räumungsübung wurden unsere Studierenden und Bediensteten von Herrn Joachim Gölkel (Fachbüro für Notfallmanagement) sehr anschaulich über die unterschiedlichen Brandklassen und den Umgang mit den verschiedenen Feuerlöschern informiert.

Tag der offenen Tür, 14. und 15. Oktober 2017

Bei herrlichem Oktoberwetter besuchten über 7000 Besucher die Einrichtungen des Agrarbildungszentrums. Und wir Techniker waren dabei! Wir gestalteten und betreuten den Technikerstand unter dem Motto Netzwerk in die Zukunft. Wir informierten Interessenten über die Technikerschule und hatten auch viel Spaß im Gedankenaustausch mit den Absolventen die unseren Stand ganz nach dem Motto "Einmal Landsberger -immer Landsberger" besuchten. Auch organisierten und betreuten wir das Kinderprogramm. Begeisterte Kinder, die Kistenklettern, den Schlepperführerschein machen oder sich schminken lassen wollten. Durch den Verkauf von Getränken und Pizzen konnten wir auch Geld für unsere Exkursionen einnehmen. Eine gute Erfahrung zum Thema Öffentlichkeitsarbeit. Zudem konnten wir die große Ausstellung anschauen. Hat Spaß gemacht.

Einweihung der renovierten Gebäude 2 und 3, 14. Oktober 2017

Schlüsselübergabe bei der EinweihungsfeierZoombild vorhanden

Schlüsselübergabe

"Heute setzen wir mit dem sanierten Internatsgebäude den Schlusspunkt unter eine umfangreiche Modernisierung. Labore, Klassenzimmer, EDV-Räume, Speisesaal und Internat sind renoviert. Die gewählten Materialien bilden eine tolle Symbiose aus Alt und Modern und schaffen eine Atmosphäre zum Wohlfühlen. Hier entstehen Freundschaften und Netzwerke, die dauerhaft halten. Tradition trifft Moderne" so Bezirkstagspräsident Mederer.
Mit Hinweis auf die 140jährige Tradition der Schule sagte Ministerialdirigent Wolfram Schöhl: "Ich weiß, dass manche Absolventen dieser Schule auf großartige Karrieren zurückblicken dürfen, einige Absolventen sind auch Kollegen innerhalb der Landwirtschaftsverwaltung, viele in Beratungsorganisationen, an der LfL oder in Laboren der Lebensmittelindustrie".
Schulleiter Wolfgang Stützle dankte den Investoren und allen Beteiligten. Symbolisch erhielt dann SMV-Sprecher Gerrit Loose - stellvertretend für die Schüler - den Schlüssel.

Hüttentage der TS 1, 20. bis 22. September 2017

Bei gemeinsamen Aufgaben und Spielen aller Art, Mahlzeiten, Küchendiensten, Sport- und Freizeitaktivitäten lernten sich unsere neuen Studierenden gut kennen und hatten viel Spaß an den drei Tagen in Wessobrunn.

Versuchsfeldführung Mais, 19. September 2017

Gleich in der zweiten Schulwoche konnten sich die Studierenden der T2 ein Bild von den aktuellen Maissorten machen. Thomas Gerstmeier vom Fachzentrum für Pflanzenbau in Augsburg führte sie und alle Interessierten durch die Landessortenversuche. Interessant war dieses Jahr, wie die frühen bis mittelfrühen Sorten mit dem kühlen und nassen Aussaatbedingungen zurechtkamen. Auch die Standfestigkeit war dieses Jahr von Bedeutung. Daneben lag aber auch wieder besonderes Augenmerk auf Abreife und den Qualitätseigenschaften der verschiedenen Sorten.

Empfang im Rathaus und Stadtführung, 15. September 2017

Nach Anfangsgottesdienst, herzlicher Begrüßung durch Oberbürgermeister Neuner im Landsberger Rathaus und einer abwechslungsreichen Stadtführung bei schönstem Sonnenschein, genossen unsere neuen Studierenden den schönen Ausblick auf die Altstadt vom Jungfernsprungturm.

Schulschlussfeier, 26. Juli 2017

Nach einem feierlichen Gottesdienst mit Diakon Walter und unserem Schüler/Lehrer- Chor erhielten 26 Techniker/innen und 44 Agrartechnische Assistenten/innen ihre Abschlusszeugnisse aus der Hand von Bezirkstagspräsident Josef Mederer und Ministerialrat Dr. Karrer. "Die Absolventen unserer Fachschulen brauchen sich vor einem Bachelor nicht verstecken", so Dr. Karrer. Bezirkstagspräsident Mederer versicherte den Absolventen: "Wir als Sachaufwandsträger legen großen Wert darauf, dass Lern- und Ausbildungsbedingungen optimiert umgesetzt werden können. Und wenn Sie gute Abschlüsse erzielen, freut uns das umso mehr." Ganz toll präsentierten sich auch unsere Absolventen mit Kurzvorträgen und einem launigen Rückblick.

Stallbaufirma Hörmann Buchloe, 26.Juni 2017

Im Rahmen einer sehr interessanten Betriebsführung vertieften die Studierenden der TS 1 die im Unterricht besprochenen Inhalte zum Thema Stallbau. Von der Stahlkonstruktion über den Holzoberbau bis zum Liegeboxenbügel werden am Standort Buchloe nahezu alle Bauteile eines Stalles hergestellt bzw. weiterverarbeitet. In der anschaulichen Ausstellungshalle konnten abschließend verschiedenste Stalleinrichtungen direkt verglichen und besprochen werden.

Versuchsfeldführung Getreide, 23. Juni 2017

Auch in diesem Jahr konnten die Studierenden der T1 an der Versuchsfeldführung am Standort Landsberg teilnehmen. Durch die Versuche führten Thomas Gerstmeier und Albert Höcherl vom Fachzentrum Pflanzenbau des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg.
Besichtigt wurden die Landessortenversuche Winterweizen, Winter- und Sommergerste.
Interessant war, wie die verschiedenen Sorten mit dem sehr warmen März und den folgenden starken Frösten zurechtkamen. Eine immer größere Rolle spielt auch die Toleranz der Sorten gegenüber extremen Witterungsverhältnissen wie Hitze und Trockenheit.

Almbegehung am Pürschling, 1. Juni 2017

Kurz vor den Pfingstferien nahmen alle angehenden agrartechnischen Assistenten und Techniker an einer Almbegehung auf den Pürschling und die Langentalalm teil.
Geführt wurde die Gruppe von Herrn Solleder, Vorstandsmitglied bei der Weidenschaft Unterammergau. Durch seine Ausführungen gewannen die Schüler Einblicke in die Herausforderungen, die die heutige Almwirtschaft zu bewältigen hat. Neben all den fachlichen Informationen wurde die Wanderung auch zum regen Austausch unter den Fachrichtungen genutzt.

Vom Schlachthof zum Mastschwein, 31. Mai 2017

Quasi die Produktionskette von hinten aufgerollt haben die Studierenden der TS 2 bei einem sehr informativen Exkursionsvormittag in der Region. Zunächst wurde der Schlachthof in Buchloe besichtigt und dort alle Bereiche von der Schlachtung bis zur Verpackung hautnah miterlebt. Anschließend ging es auf den Bio-Schweinemastbetrieb Thoma in Epfenhausen, der eindrücklich zeigte, dass mit einem zuverlässigen Ferkellieferanten sowie Abnehmer eine tierwohlorientierte und rentable Schweinefleischproduktion möglich ist.

LKP-Felderbegehung am Versuchsfeld, 30. Mai 2017

Am 30.05.2017 hatte die T2 der Technikerschule die Möglichkeit, Einblicke in die praktische Pflanzenbauberatung zu gewinnen. Die aktuellen Probleme im Getreidebau wurden von Franz Wörle vom LKP auf den Versuchsflächen dargestellt. Neben den Blattkrankheiten Septoria tritici und den Rosten im Weizen stellt dieses Jahr in der Gerste die Laternenblütigkeit, ausgelöst durch den späten und starken Frost die größte Herausforderung für den Pflanzenbau dar.

Besichtigung der Öko-Feldversuche beim Betrieb Wallner, 22. Mai 2017

Am Ende des zweiten Schuljahres wurden die letzten Stunden im Fach Pflanzenbau genutzt, um tiefere Einblicke in die ökologische Erzeugung zu bekommen. Schwerpunkt der Felderbegehung lag auf dem ökologischen Getreidebau, auf den Peer Urbatzka von der bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft genauer einging. Besonderer Schwerpunkt waren die Kriterien der Sortenwahl im Ökoanbau und deren Bonitur im Landessortenversuch Öko-Triticale. Thema war auch die spezifische Verunkrautung im ökologischen Anbau sowie deren mechanische Bekämpfung.

Gefügeansprache am Versuchsfeld, 19. Mai 2017

Am 19. Mai hatte die Studierenden der T1 die Möglichkeit, zusammen mit Max Stadler und Josef Friedl vom Fachzentrum für Agrarökologie einen tieferen Blick in den Boden der Versuchsflächen zu werfen. Die mitgebrachten Bodenproben der Studierenden wurden besprochen und die Aggregat-stabilität der Krümel untersucht. Anschließend konnten die Studierenden den Umgang mit der Bodensonde üben und mit dem Spaten Verdichtungen näher begutachten.
Auf dem Einfluss der Bodenbearbeitung auf die Regenwurmaktivität sowie Infiltrationsfähigkeit von Böden lag der besondere Schwerpunkt der Veranstaltung.

ATA-Schulfest, 11. Mai 2017

Unter dem Motto „Weizen meets Labor“ veranstalteten die ATA´s ihr Schulfest. Tolle Dekoration, gute Stimmung und viele Ehemalige als Besucher garantierten eine gelungene Party.

Arbeitsunterweisungsseminar der TS 1 in der Landmaschinenschule, 26. bis 29. April 2017

Eine wichtige Qualifikation der Technikerschule ist die Ausbildereignung. Gute Ausbilder sind notwendig, um eine qualifizierte Ausbildung sicherzustellen. Im dreitägigen Arbeitsunterweisungsseminar wurden unsere Techniker durch die Lehrkräfte der Landmaschinenschule gut auf die anstehende Unterweisungsprüfung vorbereitet und hatten die Möglichkeit, die Ausbilderrolle zu üben und sich fachlich fit zu machen.

LKV-Schulung OptiBull und CashCow, 28. April 2017

Als Verbundpartner bietet das LKV eine Vielzahl von Beratungsangeboten für landwirtschaftliche Betriebe im Bereich der tierischen Erzeugung an. Theresa Singer und Tobias Müller stellten den Studierenden der TS 2 im Rahmen einer Schulung die Anwendung OptiBull als Instrument im Herdenmanagement und das neue Programm CashCow als Teilkostenrechnung zur Wirtschaftlichkeitsauswertung von Milchviehbetrieben vor.

Lehrfahrt Techniker Niederlande, 3. bis 7. April 2017

Am Montag, 3. April 2017, brachen wir früh um 5 Uhr von Landsberg auf für die weite Fahrt nach Norden. Die erste Besichtigung war nachmittags um 15 Uhr ein Tomatenbetrieb, der diese auf 4 Hektar Gewächshausfläche erzeugt. Die Flächenintensität ist dabei zehnmal höher als im Freiland. Anschließend besichtigten wir einen Bullenmastbetrieb mit über 200 Mastplätzen. Bei einer Betriebsfläche von 50 Hektar ist dieser Betrieb auf Futterzukauf und Mistabnahmeverträge angewiesen. Übernachtet wurde in Eindhoven.

Am Dienstag, 4. April, schauten wir uns einen Kamelmilchhof mit 100 Kamelen an. Diese Tiere sind sehr zutraulich. Die Milchleistung liegt bei 6 Liter pro Tag. Der Betriebsleiter vermarktet alle seine Produkte selbst und erweitert seine Produktion – ein weiterer Stall ist gerade im Bau. Danach ging es weiter nach Amsterdam. Dort wurde uns in einer Stadtrundfahrt die wichtigsten Sehenswürdigkeiten erklärt. Eine Grachtenfahrt rundete das Ganze noch ab. Der Abend stand – wie die übrigen auch - zur freien Verfügung.

Am Mittwoch, 5. April, fuhren wir bereits um 6:30 Uhr los. Erstes Ziel war die Blumenversteigerung in Alsmeer. Sehr beeindruckend ist die perfekte Logistik. Die nächste Station war Rotterdam, wo wir in einer Hafenrundfahrt den drittgrößten Hafen der Welt zu Gesicht bekamen. Weiter ging es in den Süden bei Yerseke, wo wir uns mit Muschel- und Austernzucht beschäftigten.

Am Donnerstag, den 06.04. ging es in den Norden des Landes. Wir fuhren über den 32 km langen Damm, der das Eiselmeer von der Nordsee trennt. An diesem gewaltigen Bauwerk wurde von 1919 bis 1934 geplant und gebaut. In Friesland besichtigten wir eine Hofkäserei. Des Weiteren wurde in Flevoland, einem in den 60er Jahren aus dem Meer gewonnen Land, ein Kartoffelbaubetrieb und ein Milchviehbetrieb angeschaut. Die Milchviehbetriebe sind von einer Begrenzung bei Phosphat betroffen und bauen deswegen ihren Nachzuchtbestand ab. Die Böden dort sind sehr fruchtbar (Tonböden) aber reagieren aber sehr sensibel auf Strukturschäden. Die Betriebe dort wirtschaften mit Pachtpreisen von 1.200 €/ha.

Am Freitag, 7. April, verließen wir Amsterdam wieder. In der Köln-Aachener Bucht schauten wir noch beim Braunkohleabbau vorbei. Die Reise wurde mit der Firma Vogt zusammengestellt und organisiert. Sie bot sehr interessante Einblicke in die Vielfalt der niederländischen Landwirtschaft.

Besichtigung des Schlachthofes Buchloe, 5. April 2017

Besuch bei VION in BuchloheZoombild vorhanden

Besuch bei VION in Buchlohe

Im Rahmen des Unterrichts zum Themenbereich Rindermast besuchten die Studierenden der TS 1 den nahegelegenen Schlachthof der Moksel GmbH (Vion Food Group) in Buchloe. Als ehemaliger Absolvent der Technikerschule stellte uns J. Unger in einer hochinteressanten Betriebsführung alle Bereiche von der Schlachtung über die Klassifizierung bis zur Zerlegung und Verpackung vor.

Mehrfachantrag online, 30. März 2017

Frau Treis bedankt sich bei Herrn Urbanek Zoombild vorhanden

Frau Treis bedankt sich bei Robert Urbanek

Wie gehe ich bei der Erfassung des Mehrfachantrages vor, welche Fehler gilt es zu vermeiden und wie passe ich Feldstücke und Schläge an? Robert Urbanek vom AELF Fürstenfeldbruck demonstrierte unseren Techniker anschaulich die Erfassung des Mehrfachantrages 2017 und erläuterte die Veränderungen zum Vorjahr. Nicht nur für angehende Studierende, sondern auch für diejenigen, die später im Dienstleistungsbereich tätig sein werden, ergaben sich wertvolle Informationen - praxisnah und anwendungsbezogen.

EDEKA Logistikzentrum in Landsberg, 29. März 2017

Jeder von uns möchte täglich mit frischen Waren versorgt sein. Die dahinter stehende Logistik, aber auch die Anforderungen an angelieferte Waren und deren Verpackung konnte die TS2 im Rahmen des Marketingunterrichtes im EDEKA Logistikzentrum Südbayern in Landsberg erfahren. Das erst vor 3 Jahren in Betrieb genommene Lager wird zum Teil vollautomatisch betrieben. Hautnah konnte dort verfolgt werden wie Waren angeliefert, automatisch erfasst und eingelagert werden. Jede einzelne Bestellung der Einzelhandelsfilialen wird dann individuell kommissioniert, also zusammengestellt und zum Transport vorbereitet. Und kurz darauf steht die Ware bereits im Laden bereit.

Hofübergabeseminar, 28. März 2017

Thomas Kölbl mit lebensnahen Beispielen zum Erbrecht Zoombild vorhanden

Thomas Kölbl mit lebensnahen Beispielen zum Erbrecht

Die Übergabe des Betriebes an die nächste Generation ist ein emotionaler Prozess. Mit dem Betrieb übergibt man ein Lebenswerk und eine Existenzgrundlage. Viele Interessen sind unter einen Hut zu bringen. Alle Beteiligte sollen das Gefühl haben, gerecht behandelt worden zu sein. Neben den emotionalen Aspekten sind die sachlichen Fragen zu sozialen, rechtlichen und steuerlichen Vorgaben und versicherungsrechtlichen Themen zu berücksichtigen. All diese Bereiche wurden mit den Studierenden der Technikerschule im 2. Jahr und den Eltern diskutiert. Alle waren sich einig: Eine Hofübergabe braucht Zeit und muss gut überlegt sein. Unterstützt wurden wir von Referenten des Bayerischen Bauernverbands: Isidor Schelle, Thomas Kölbl, Andreas Bauer, Sven Keller, Helmut Scherz und Christine Staltmair.

Berufswettbewerb der deutschen Landjugend am Agrarbildungszentrum, 23. März 2017

Bezirke: Oberbayern und Schwaben

Details - Agrarbildungszentrum Externer Link

Große Resonanz beim Arbeitgebertag in Landsberg, 10. März 2017

Vertreter der verschiedensten potentiellen Arbeitgeber für zukünftige Techniker für Landbau (StMELF, LKV, LKP, KBM, BBV, Maschinenring, LBD, Landw. Buchstelle Riedlberger, Landesverband Bayer. Rinderzüchter e.V./AG der Besamungsstationen in Bayern e.V., BayWa AG, Dehner GmbH & Co. KG, LSL Rhein-Main, Rudolf Hörmann GmbH & Co. KG, Lely Center Bayern, Weissachmühle GmbH) gaben einen kurzen Einblick in ihre Organisationen/Firmen und ihren Bedarf an Technikern, anschließend wurde in direkten Gesprächen mit unserer Studierenden intensiv über mögliche Tätigkeitsfelder, konkrete Stellenangebote, Anforderungen, Verdienstmöglichkeiten und Karrierechancen diskutiert. Besonders stolz sind wir darauf, dass bei den Vertretern der Arbeitgeber vier Absolventen aus Landsberg dabei waren.

Besichtigung der Bunkeranlage, 9. und 22. Februar 2017

Von 1944 bis 1945 wurde im Iglinger Forst der "Bunker" gebaut. In ihm sollte das Kampfflugzeug Messerschmitt vor Luftangriffen geschützt produziert werden. Für den Bau dieser Untertageanlage wurden über 23.000 Zwangsarbeiter eingesetzt, weit über 6.000 verloren dabei ihr Leben. Ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen waren schrecklich und menschenunwürdig. Während des Vortrags mit anschließender Führung bekamen wir durch Oberstabsfeldwebel Siebert einen bedrückenden Einblick in diesen Teil der Landsberger Geschichte. Zum Abschluss forderte Siebert die Studierenden auf, durch ihr Verhalten, z. B. durch die aktive und bewusste Teilnahme an Wahlen, dafür zu sorgen, dass solche Verbrechen gegen die Menschlichkeit nicht mehr geschehen können.

Unternehmermodell der SVLFE - Lehrgang, 15. bis 17. Februar 2017

Nach dem Arbeitssicherheitsgesetz ist jeder Unternehmer verpflichtet, für seine Mitarbeiter eine sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Betreuung sicherzustellen. Bei wenigen Mitarbeitern hat er die Möglichkeit, am Unternehmermodell teilzunehmen. Den dreitägigen Grundlehrgang für Informations-, Motivations- und Fortbildungsmaßnahmen haben jetzt unsere Studierenden der TS 1 absolviert und sich intensiv mit betrieblichem Arbeitsschutz, Gefährdungsbeurteilung, Sicherheitsunterweisung, Gefahrstoffen, Schutzausrüstung, arbeitsmedizinischer Betreuung, Vorsorgemaßnahmen und Berufskrankheiten auseinandergesetzt.

Jahresversammlung Absolventenverband und 50 Jahre Technikerschule, 11. Februar 2017

Am 11. Februar lud der Absolventenverband zu seiner Jahresversammlung nach Landsberg am Lech ein. In diesem Rahmen feierte die Technikerschule ihr 50-jähriges Bestehen.
Zahlreiche Gäste fanden den Weg nach Landsberg, und somit füllte sich die alte Bibliothek mit etwa 110 Besuchern.
Die Vorträge der fünf Referenten, alles ehemalige Schüler der letzten 50 Jahre, ließen die Schulzeit von 1967 bis heute wieder zum Leben erwecken. Von allen Referenten war zu hören, dass Sie die Zeit in Landsberg genossen haben, tiefe Freundschaften entstanden sind und die Schule auch Grundstein des beruflichen Erfolges war.
Ein weiterer Programmpunkt waren die Neuwahlen der Vorstandschaft und des Hauptausschusses.
Die Ehrungen für 25-, 40- und 50-jährige Mitgliedschaft rundeten bei Kaffee und Kuchen den Tag ab.

Faschingsparty, 9. Februar 2017

Einen großen Dank an die Studierenden der TS 1 als Organisatoren eines bunten Festes! Was wäre aber das Fest ohne seine kreativen und gut gelaunten Gäste aus Nah und Fern. Da bleibt nur an alle zu sagen: Auf geht’s und weiter so im neuen Jahr!.

Landsberger Praxistag, 6. Februar 2017

Alternative Antriebskonzepte, Automatisierung, Digitalisierung, Datenvernetzung und Kommunikation zwischen Schlepper und Geräten waren Themen am Praxistag und zeigten, wohin uns die Zukunft führt. Rund 140 Besucher waren am Praxistag anwesend - und unsere Techniker mittendrin. Im ersten Vortrag ging Dr. Edgar Remmele, TFZ, auf die Biokraftstoffe ein. Sein Fazit: Rapsölmethylester und Rapsölkraftstoff können den fossilen Dieselkraftstoff in der Landwirtschaft ersetzen und damit zu Klimaschutz, Boden- und Gewässerschutz, Ressourcenschonung sowie Versorgungssicherheit beitragen. Zudem gibt es über das Förderprogramm RapsTrak200 max. 7.500 € pro Maßnahme.
Dietmar Schrägle von Sensor-Technik Wiedemann zeigte Anwendungen im Elektroantrieb auf. Sein Fazit: Sowohl Elektromotoren an Anbaugeräten, die über den Schlepper mit 700 V gespeist werden als auch kleine autonome, elektrogetriebene Einheiten werden zukünftig auf unseren Feldern agieren. Carsten Hühne, Fa. Kverneland Deutschland, berichtete über die Kommunikation zwischen Schlepper und Gerät über die Schnittstelle ISOBUS und Herbert Rolf von FarmNet365 über Softwareanwendungen zur Nutzung der Daten von Feld und Stall über Cloud. Ganz praktisch zeigte Ludwig Holzapfel die technischen Voraussetzungen auf, um eine zentimetergenaue Führung von Schleppern über GPS zu gewährleisten. Zudem berichtete er über die konkreten Anwendungsmöglichkeiten auf seinem Betrieb und bietet auch das RTK-Signal für Berufskollegen an. Rudi Barth, Fa. Treffler, zeigte in einem sehr anschaulichen Vortrag seine technischen Lösungen für den ökologischen Landbau auf. Den Tag rundete Elmar Reuter, DalBo, mit Lösungen zur Stoppelbearbeitung ab.

Landmaschinenseminar der TS 1 in der MT, 30. Januar bis 2. Februar 2017

Inhalt des Landmaschinenseminars ist die vergleichende Maschinenbetrachtung und Erstellung einer Investitionsplanung für eine Maschine oder Verfahrenskette für den betrieblichen oder überbetrieblichen Einsatz. Die Studierenden müssen detailliert ausarbeiten und in einem Vortrag präsentieren: Warum entscheide ich mich für ein bestimmtes Gerät? Passt das Gerät hinsichtlich Leistung, Arbeitsbreite zum Betrieb oder zu bestimmten betrieblichen Verfahren? Welche technische Details sind entscheidend für die Arbeitsqualität bezogen auf die eigene Situation? Was bietet das Konkurrenzprodukt? Warum entscheide ich mich gerade für das Gerät X? Wie teuer ist das Gerät, wie teuer mögliche Alternativen? Welche Vorteile habe ich durch das neue Gerät hinsichtlich Arbeitserledigung, Zeiteinsparung, Umweltschutz? Lassen sich diese Vorteile monetär darstellen? ... Zum Vergleich der betrieblichen Lösungen sind immer Vergleiche mit Maschinengemeinschaften, Maschinenringen und/oder Lohnunternehmen heranzuziehen.

Fütterungscontrolling als Praxisprojekt, 30. Januar 2017

Im Projektunterricht Tierische Erzeugung setzten sich die Studierenden der TS 2 einen Vormittag lang intensiv mit einem Praxisbetrieb auseinander. Beim ausführlichen Rundgang stellte Andreas Schießl alle Bereiche seines breit aufgestellten Betriebes vor. Neben der Milchviehhaltung setzt er auf Legehennen, Mutterkühe und Ferienwohnungen. Anschließend bearbeiteten die Studierenden verschiedene Aspekte des Fütterungscontrollings (Futtermittelbeurteilung, Rationsberechnung, Strukturanalysen, BCS-Bewertung, Stoffwechseltests, Daten der Milchleistungsprüfung) und stellten Ihre Auswertungen sowie Empfehlungen vor. Sowohl für die "Berater" als auch für den Betriebsleiter ergaben sich hilfreiche Erkenntnisse.

2. Technikerklasse beim Milchviehtag des AELF Fürstenfeldbruck, 24. Januar 2017

Die 2. Technikerklasse durfte heuer am Milchvieh- und Grünlandtag des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck (AELF) beim Dorfwirt in Schwifting teilnehmen. Martin Bräutigam, Berater am AELF Fürstenfeldbruck, hatte ein vielseitiges Programm mit kompetenten Referenten zusammengestellt, das den etwa 70 Besuchern einen sehr informativen Tag bot.

Referenten und Themen:

  • Ernest Schäffer (Geschäftsführer Molkerei Karwendel)
    Industrieprodukte – Handelsmarken – Markenprodukte vor dem Hintergrund eines stark konzentrierten Lebensmitteleinzelhandels
  • Winfried Satzger (LfL Bayern, Institut für Agrarökonomik)
    Die betrieblichen Finanzen im Griff
  • Josef Schmidt (Landtechnikberater am AELF Ingolstadt)
    Sind Hofbiogasanlagen eine sinnvolle Ergänzung in der Tierhaltung?
  • Dr. Martin Steber (Tierarzt)
    Aktuelles aus der Rinderpraxis
  • Manfred Riedle (LKV Bayern)
    Mit cash cow die Rentabilität schnell ermitteln